Watchtower

Erneuerbare Energien, erneuerte Autoritarismen?

Die Politische Ökonomie von Solarenergie in der MENA-Region

Über das Projekt

"Erneuerbare Energien, erneuerte Autoritarismen? Die Politische Ökonomie von Solarenergie in der MENA-Region" ist eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierte, von Dr. Benjamin Schütze geleitete, und am Arnold Bergstraesser Institut (ABI) in Freiburg angesiedelte Emmy Noether-Nachwuchsgruppe (2022-2028). Die Forschungsgruppe analysiert die Beziehung zwischen Solarenergie und autoritären Praktiken im Mittleren Osten und Nordafrika (MENA).

Länder in der Region verfolgen ehrgeizige Ziele für eine Energiewende. Obwohl der eingeleitete Übergang einen bedeutsamen Wendepunkt markiert, fokussieren sich Analysen der politischen Ökonomie der Region zumeist auf fossile Energieträger und staatszentrische Ansätze. Mittels eines (trans-)regionalen Ansatzes überwindet die Forschungsgruppe den methodologischen Nationalismus früherer Studien und analysiert die Rolle unterschiedlichster Akteure diesseits und jenseits des Nationalstaats.

Das Hauptaugenmerk des Projekts liegt darauf wie Politik den Ausbau von Solarenergie beeinflusst, und wie etablierte autoritäre Praktiken hierdurch neugeformt werden. Während der dezentrale Charakter von Solarenergie eine Möglichkeit für demokratischere, inklusivere und unabhängigere (Energie-)Politik bietet, versuchen transregional vernetzte autoritäre Eliten, diesen in konzentrierte Machtformen umzuwandeln. Bestehende Abhängigkeiten und autoritäre Praktiken können so repliziert werden. Das Projekt untersucht unter welchen Bedingungen der Ausbau von Solarenergie eine Erneuerung autoritärer Praktiken ermöglicht, oder deren Anfechtung und Zerfall.

Team

Dr. Benjamin Schuetze

Emmy Noether Nachwuchsgruppenleiter

Ben absolvierte seinen PhD an der SOAS in London in 2016, and arbeitete als PostDoc an der Universität Freiburg sowie als Anchor Fellow der Young Academy for Sustainability Research am FRIAS. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit autoritären Praktiken, 'Demokratieförder'-programmen und der politischen Ökonomie von erneuerbaren Energien in der MENA Region. Er ist Autor von Promoting Democracy, Reinforcing Authoritarianism? US and European Policy in Jordan (CUP, 2019).

Charlotte Mueller

Doktorandin

Charlotte schloss 2022 ihren MSc in Migration, Mobility and Development, finanziert durch ein Stipendium des DAAD, an der SOAS in London ab und arbeitete anschließend für eine Londoner NGO. In ihrem Promotionsprojekt untersucht sie die Kommodifizierung und Vermarktlichung von Solarenergie in Marokko, mit einem besonderen Fokus auf der Rolle internationaler Geldgeber.

Elia Wehaiba El Khazen

Doktorand

Elia absolvierte 2019 seinen MSc in Middle East Politics an der SOAS in London. Seitdem arbeitete er als Programmleiter des Syrienbüros der Friedrich Ebert Stiftung in Beirut und für unterschiedliche Libanesische NGOs. In seinem Promotionsprojekt untersucht er wie die Logistikrevolution die mit der Förderung von Solarenergie in Jordanien und dem Irak einhergeht Mobilisierung von unten neu formt.

      Philipp Wagner

      Doktorand

      Philipp schloss 2022 seinen MA in Angewandten Politikwissenschaften an der Universität Freiburg und Sciences Po Aix-en-Provence ab. Anschließend arbeitete er für einen klimapolitischen Thinktank in Berlin. In seinem Promotionsprojekt untersucht er die Governance von Tunesisch-Europäischen Solarenergie- und Wasserstoffbeziehungen, sowie selektive Verbindungen.

      Photo of Tabea Knerner

      Tabea Knerner

      Studentische Hilfskraft

      Tabea ist BA-Studentin in Soziologie und Islamwissenschaften an der Universität Freiburg und verbrachte 2022/2023 ein DAAD-finanziertes Auslandssemester an der German Jordanian University in Amman.

      Publikationen

      Middle East Critique (2023): Schuetze investigates how violence and exclusion are embedded within the Mediterranean electricity ring project, revealing how local violence connects with transregional electricity flows. His analysis exposes the project's dual nature: promoting sustainable energy integration while also reinforcing Eurocentric exclusion and colonial violence against Arab populations and Mediterranean refugees.
      dis:orient (2023): Elia El Khazen schreibt über libanesische Lieferdienstarbeiter:innen, die gegen die lokale Liefer-App Toters streiken, die systemische Ausbeutung im Rahmen des Kafala-Systems aufdecken und gleichzeitig durch gegenseitige Hilfsnetzwerke und anhaltende Proteste Widerstand aufbauen.
      Energy Policy (2023): In this article, Schuetze & Hussein argue that Jordanian efforts at energy transition have increasingly been undermined since 2019, reinforcing both authoritarian practices and dependence on fossil fuels and Israel.

      Veranstaltungen

      Flyer advertising the online launch of SI on 'Authoritarian Power and contestation beyond the state'
      -
      In this online event, Dr. Rafeef Ziadah, Prof. Natalie Koch and Prof. Marlies Glasius will provide feedback and comments on the recently published Globalizations Special Issue on 'Authoritarian power and contestation beyond the state', edited by Dr. Julia Gurol, Dr. Alke Jenss, Dr. Fabricio Rodríguez, Dr. Benjamin Schuetze & Cita Wetterich.
      Poster advertising public lecture by Dr. Rafeef Ziadah
      -
      This lecture examines how the Arabian Peninsula, with its strategic location at the intersection of global trade routes, has become a key site for the development of transport infrastructures and the consolidation of logistical hierarchies.
      Protests in Tunis, March 2022. © Hasan Mrad/shutterstock
      -
      Focusing on efforts at transregional electricity grid integration between the EU and the MENA, and on the rapid expansion, but then sudden halt of renewable energy projects in Jordan, this IASS-facilitated online presentation explores how efforts at energy transition reshape established authoritarian practices.
      Image of protests against Siemens in Western Sahara
      -
      During this international 2-day workshop, which included a public lecture by Dr. Hamza Hamouchene (TNI) and Prof. Dr. Natalie Koch (Syracuse), participants explored questions of sustainability, climate change, energy colonialism and extractivism.